die verschiedenen Fachärzte von A-Z
Startseite

Fachärzte


Allergologe
Anästhesist
Augenarzt
Chirurg
Dentist
Dermatologe
Endokrinologe
Frauenarzt
Gastroenterologe
Gynäkologe
HNO-Arzt
Humangenetiker
Infektionsepidemiologe
Internist
Kardiologe
Kiefernchirurg
Mikrobiologe
Nephrologe
Neurochirurg
Neurologe
Nuklearmediziner
Ophthalmologe
Oralchirurg
Orthopäde
Plastischer Chirurg
Proktologe
Psychiater
Psychoanalytiker
Psychologe
Psychotherapeut
Radiologe
Rechtsmediziner
Rheumathologe
Sportmediziner
Stomatologe
Tropenmediziner
Unfallchirurg
Urologe
Zahnarzt

Infos
Kinderkrankheiten


Hautkrankheiten

Artikel
Pfusch im OP


Fachärzte

Der Internist

- Definition und Aufgaben -

Der Facharzt für Innere Medizin, Internist, ist auf die Erkennung, Vorbeugung, Behandlung und Rehabilitation von sämtlichen inneren Organsystemen spezialisiert. Dazu gehören: Gefäßsysteme, Stoffwechsel, Hormone, Verdauungssystem, Blut, Herz- Kreislauf, Nieren, Harnwege und viele mehr. Jeder Teilbereich bildet dabei einen speziellen Schwerpunkt, der eine gesonderte Weiterbildung erfordert.

Deshalb arbeiten Internisten eng mit Ärzten zusammen die auf diese Schwerpunkte spezialisiert sind. In Deutschland sind sie meist unterteilt in fachärztliche und hausärztliche Internisten. Generell führen sie keine chirurgischen Eingriffe durch. Zur Inneren Medizin zählen:

- Internistische Intensivmedizin
- Internistische Sportheilkunde
- Onkologie und die Rheumatoologie.

Zu den Untersuchungsmethoden in der Inneren Medizin gehören: Anamnese, körperliche Untersuchung, EKG, Blutdruckmessung, Ultraschalluntersuchungen, Endoskopie, Labordiagnostik und Lungenfunktionsuntersuchung.


Werbung


Wissenswertes über Tropenkrankheiten kann man hier nachlesen
Die Symptome Wechseljahre - alles über das Klimakterium
(c) 2008 by fachgebiete-fachaerzte.de unsere Partner Hinweise / Impressum