die verschiedenen Fachärzte von A-Z
Startseite

Fachärzte


Allergologe
Anästhesist
Augenarzt
Chirurg
Dentist
Dermatologe
Endokrinologe
Frauenarzt
Gastroenterologe
Gynäkologe
HNO-Arzt
Humangenetiker
Infektionsepidemiologe
Internist
Kardiologe
Kiefernchirurg
Mikrobiologe
Nephrologe
Neurochirurg
Neurologe
Nuklearmediziner
Ophthalmologe
Oralchirurg
Orthopäde
Plastischer Chirurg
Proktologe
Psychiater
Psychoanalytiker
Psychologe
Psychotherapeut
Radiologe
Rechtsmediziner
Rheumathologe
Sportmediziner
Stomatologe
Tropenmediziner
Unfallchirurg
Urologe
Zahnarzt

Infos
Kinderkrankheiten


Hautkrankheiten

Artikel
Pfusch im OP


Fachärzte

Der Ophthalmologe

- Definition und Aufgaben -

Die Ophthalmologie bedeutet medizinisch Augenheilkunde. Der dem entsprechende Facharzt wird als Augenarzt, Ophthalmologe, Korrekt aber „ Facharzt für Augenheilkunde“ bezeichnet. Die Augenheilkunde umfasst die „ Lehre von den Erkrankungen und Funktionsstörungen des Auges und des Sehnervs“ und deren Behandlung. Zur Tätigkeit des Ophthalmologen zählen:

Das Erkennen und Behandeln von Funktionsstörungen
- der vorderen Augenabschnitte, die Bindehaut, Lederhaut, Horn- , Regenbogenhaut, Augenlinse und Glaskörper.
- Der hinteren Augenabschnitte, Netzhaut, Aderhaut , Sehnerv und die Augenhöhle.
- Untersuchungen der Augenbeweglichkeit.
- Fehlentwicklungen und Fehlbildungen des sehorgans
- Systematische Erkrankungen
- Sehfehler erkennen zum Beispiel Kurzsichtigkeit

Die augenärztliche Behandlung umfasst die Beratung, die Vorsorge, Untersuchung mit hochmodernen Funktionsdiagnosegeräten, Therapie durch Medikamente oder Sehhilfen. Fachärzte für Augenheilkunde führen auch Operationen am Auge durch.


Werbung


Wissenswertes über Tropenkrankheiten kann man hier nachlesen
Die Symptome Wechseljahre - alles über das Klimakterium
(c) 2008 by fachgebiete-fachaerzte.de unsere Partner Hinweise / Impressum