die verschiedenen Fachärzte von A-Z
Startseite

Fachärzte


Allergologe
Anästhesist
Augenarzt
Chirurg
Dentist
Dermatologe
Endokrinologe
Frauenarzt
Gastroenterologe
Gynäkologe
HNO-Arzt
Humangenetiker
Infektionsepidemiologe
Internist
Kardiologe
Kiefernchirurg
Mikrobiologe
Nephrologe
Neurochirurg
Neurologe
Nuklearmediziner
Ophthalmologe
Oralchirurg
Orthopäde
Plastischer Chirurg
Proktologe
Psychiater
Psychoanalytiker
Psychologe
Psychotherapeut
Radiologe
Rechtsmediziner
Rheumathologe
Sportmediziner
Stomatologe
Tropenmediziner
Unfallchirurg
Urologe
Zahnarzt

Infos
Kinderkrankheiten


Hautkrankheiten

Artikel
Pfusch im OP


Fachärzte

Der Radiologe

- Definition und Aufgaben -

In der Radiologie werden Strahlen zum Zwecke der Diagnose, Therapie und Wissenschaft verwendet.

Die traditionelle Methode ist die Röntgenstrahlung. Die Röntgenstrahlung beinhaltet weitere ionisierende Strahlen: Gammastrahlung und die Elektronen.

In der Radiologie geht es im Wesentlichen um die Bildgebung. Von daher werden auch Verfahren wie zum Beispiel Sonografie und Magnetresonanztomografie dazu gerechnet – doch hierbei wird ohne Strahlen gearbeitet. Mit Hilfe der Strahlung kann ein Krankheitsbild erstellt werden.

Zum einen gibt es die Diagnostische Radiologie. Diese teilt sich noch einmal in die Neuroradiologie und die Kinderradiologie. Desweiteren existiert die Strahlenradiologie.


Werbung


Wissenswertes über Tropenkrankheiten kann man hier nachlesen
Die Symptome Wechseljahre - alles über das Klimakterium
(c) 2008 by fachgebiete-fachaerzte.de unsere Partner Hinweise / Impressum